Was ist der Unterschied zwischen Basis- und erweiterten Maildiensten (Mail+) ?

Um E-Mails unter einer eigenen Domain versenden und empfangen zu können, benötigt man ein E-Mail-Konto (Postfach) welches der Server bereitstellt. Für die Verwaltung der Postfächer bzw. deren Abruf bieten wir mehrere Varianten. Dabei spielt es keine Rolle welches Programm Sie als Mailclient einsetzen (Bsp. Microsoft Outlook, Thunderbird etc.), es geht um die Funktionen welche der E-Mailserver Ihnen bereitstellt bzw. oder bereitstellen kann.


Basis-Maildienst
Kunden mit einem Hosted Webserver profitieren von bereitgestellten POP3 oder IMAP Postfächer - der Maildienst läuft dabei als Bestandteil Ihres Webservers und teilt sich den verfügbaren Speicherplatz mit der Webseite. Bei POP3 werden ausschliesslich E-Mails vom Posteingang abgerufen, bei IMAP werden zusätzlich alle Unterordner des Posteingang sowie die gesendeten E-Mails mit dem E-Mail Server synchronisiert. Verschieben Sie eine E-Mail in einen Unterordner, dann wird auch auf dem E-Mail Server der Unterordner angelegt und das E-Mail darin verschoben.

Der Basis-Maildienst empfiehlt sich, wenn Sie E-Mails regelmässig durch einen eigenen Mailserver oder ein Programm abrufen und die E-Mails lokal gespeichert bzw. abgelegt werden. Es gibt auch Konfigurationsmöglichkeiten, damit die E-Mails beim Abruf einer E-Mail auf dem Mailserver verbleiben oder erst nach einigen Tagen gelöscht werden. Letzteres kann bei mehreren Postfächern schnell zu Engpässen im Speicherplatz führen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass sobald die E-Mails abgerufen worden sind, sich diese auf Ihrem Gerät (Computer / Notebook) befinden und bei einem Geräteverlust oder Festplattendefekt verloren gehen. Somit sollte man sich hier immer auch um die Sicherung kümmern.


Erweiterte Maildienste (Mail+)
Beim erweiterten Serviceangebot läuft der Maildienst auf eigenständigen E-Mailserver, welche nebst POP3 oder IMAP Postfächer auch die Synchronisation von Kalender, Kontakten und Aufgaben ermöglichen. Auch Berechtigungen und Freigaben von anderen Benutzern sind möglich.

Diese Variante empfiehlt sich für Anwender welche Ihre E-Mails zwischen mehreren Geräten synchronisieren - oder von Kollaborationsmöglichkeiten (Zusammenarbeit im Team) profitieren möchten.
Sie benötigen dafür eigenständige Abonnemente, wahlweise als Hosted Zimbra oder Hosted Exchange.
  • 169 Benutzer fanden dies hilfreich
War diese Antwort hilfreich?

Verwandte Artikel

Was ist ein DDoS-Angriff ?

Ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service = Verweigerung des Dienstes) zielt darauf ab,...

Wie funktioniert GeoCache ?

Die Technik des GeoCache Boosters basiert auf mehreren weltweit verteilten Standorten. An diesen...

Was ist mit SFTP gemeint ?

Das SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol (SFTP) ist eine Alternative zum...

Was ist der Unterschied zwischen einem Shared und Private Webserver ?

Unter einem Webserver bzw. Webhosting versteht man die Bereitstellung von Speicherplatz im...

VPS oder Webhosting?

Ein Virtual Private Server (VPS) ist praktisch der nächste logische Schritt nach einem...